Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer müssen eine anspruchsvolle dreijährige Ausbildung absolvieren. Die Kandidaten werden in allen Facetten des Winter- und Sommeralpinismus ausgebildet. Der Ausbildung ist eine fordernde Eignungsprüfung vorangestellt, bei der die Kandidaten ihr überdurchschnittliches Eigenkönnen unter Beweis stellen müssen. Jeder Absolvent der Bergführerausbildung muss sich behördlich autorisieren lassen. Damit wird der Bergführer automatisch Mitglied im Bergführerverband und muss ein umfangreiches Versicherungspaket abschließen – alleine die Haftpflichtversicherung ist mit 8 Millionen Euro gedeckt. Damit ist nicht nur der Bergführer im Falle eines Unfalls abgesichert, sondern vor allem auch seine Gäste.