Warum eigentlich eine Strategie?
Eine Strategie bedeutet in erster Linie ein strukturiertes Vorgehen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dieses Ziel soll mit Hilfe eines Plans erreicht werden, der unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel, Ressourcen und Informationen umgesetzt wird.
Das Ziel der strategischen Lawinenkunde ist es Lawinenunfällen zu vermeiden. Das Problem ist jedoch die Komplexität der Schneedecke und der lawinenbildenden Faktoren. Selbst der beste Experte kann nicht alle relevanten Zusammenhänge erfassen, die zur Bildung von Lawinen führen.
Die Strategie soll helfen, in schwierigen Situationen und ohne vollständige Informationen Ordnung in das Chaos der Komplexität zu bringen. Es ergibt sich dadurch die Chance, mit möglichst wenig Verzicht ein akzeptables Risiko zu erreichen – sofern man bereit ist, bestimmte Maßnahmen umzusetzen und Grenzen zu akzeptieren.