Who is authorised to lead ski tours?

The question of "Who is authorised to guide ski tours?" is a concern for many recreational athletes. Anyone who joins a guided ski tour relies on the competence, qualifications and authorisation of the guide. Last but not least, your own safety depends on the decisions and guiding tactics of the ski tour guide.

Wer darf nun Skitouren führen?

In Österreich sind zwei Berufsgruppen zum kommerziellen Führen von Skitouren berechtigt. Die erste Berufsgruppe sind staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Die zweite Gruppe sind Schneesportlehrer und zwar nur solche, die die staatliche Diplomskilehrer- und die Skiführerausbildung abgeschlossen haben.

Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer

Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer müssen eine anspruchsvolle dreijährige Ausbildung absolvieren. Die Kandidaten werden in allen Facetten des Winter- und Sommeralpinismus ausgebildet. Der Ausbildung ist eine fordernde Eignungsprüfung vorangestellt, bei der die Kandidaten ihr überdurchschnittliches Eigenkönnen unter Beweis stellen müssen. Jeder Absolvent der Bergführerausbildung muss sich behördlich autorisieren lassen. Damit wird der Bergführer automatisch Mitglied im Bergführerverband und muss ein umfangreiches Versicherungspaket abschließen – alleine die Haftpflichtversicherung ist mit 8 Millionen Euro gedeckt. Damit ist nicht nur der Bergführer im Falle eines Unfalls abgesichert, sondern vor allem auch seine Gäste.

Staatlich geprüfte Diplomskilehrer & Skiführer

Auch Schneesportlehrer werden im Rahmen ihrer Ausbildung umfassend im alpinen Bereich ausgebildet. Skilehrer-Anwärter, die erste Ausbildungsstufe, erhalten eine Sicherheitsausbildung, dürfen jedoch ausschließlich im organisierten Skiraum unterrichten. 

Landesskilehrer absolvieren einen siebentägigen Alpinkurs und sind danach zum Führen auf Skirouten und auf Varianten im Nahbereich von Pisten und Aufstiegshilfen berechtigt. Aufsteigen dürfen Landesskilehrer jedoch nicht. 

Diplomskilehrer durchlaufen eine weitere Woche Alpinausbildung und vertiefen nochmals die Themen der alpinen Sicherheit. Der Berechtigungsumfang gegenüber dem Landesskilehrer ändert sich noch nicht. Diplomskilehrer dürfen dann, nach positiver Eignungsprüfung, zur Skiführerausbildung antreten.

Die Ausbildung zum Skiführer dauert rund 24 Tage. Hier wird die Ausbildung in der alpinen Sicherheit perfektioniert. Neben theoretischen Teilen, werden Skiführer praktisch in den Bereichen Skitourenlaufen und Skibergsteigen, Orientierungsfahrten, praktische Schnee- und Lawinenkunde und Bergrettungsübungen ausgebildet. Skiführer sind zum Führen und Begleiten von Personen auf Skitouren und Abfahrten im freien Skiraum berechtigt. Der Einsatzbereich erstreckt sich dabei von klassischen Skitouren über Skihochtouren im vergletscherten Gebiet bis zum Skibergsteigen mit alpinem Schwierigkeitsgrad. Mehr Informationen zur Skiführerausbildung gibt es hier.

Wichtig: Berufshaftplichtversicherung

Der Versicherungsaspekt kommt natürlich nicht nur bei den Bergführern zum Tragen. Staatlich geprüfte Diplomskilehrer & Skiführer dürfen NUR im Rahmen einer Skischule oder mit einer aufrechten Konzession erwerbsmäßig führen. Warum ist das so? Mit der Anmeldung einer Skischule (auch einer „Ein-Mann-Skischule“) oder dem Beantragen einer Konzession müssen Skiführer ebenfalls einen Versicherungsnachweis erbringen.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist mit 7 Millionen Euro gedeckt. Wenn ein Unfall trotz sorgfältiger Planung und Sicherheitsmaßnahmen passiert und Folgeschäden auftreten, sind sowohl die Gäste als auch der Führer abgesichert. Schwarzführer haben diese Versicherung nicht!

"Schwarzführer sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko. Ohne Berufshaftpflichtversicherung stehen Betroffene nach einem Unfall mit Folgeschäden oft mit leeren Händen da!"

Darf der Alpenverein Skitouren führen?

Die Bundessportakademie Innsbruck führt gemeinsam mit dem Verband alpiner Vereine Österreichs eine Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für Skihochtouren durch. Instruktoren für Skihochtouren dürfen Mitglieder alpiner Vereine auf Skihochtouren (Begehen von Gletschern und kurzen Gipfelanstiegen im Fels) führen. Die Ausbildung ist ausschließlich Personen zugänglich, die in Vereinen, Schulen oder anderen Non-Profit-Organisationen ehrenamtlich arbeiten. Zum erwerbsmäßigen Führen sind diese Personen nicht berechtigt. Die Ausbildung zum Instruktor für Skihochtouren dauert 12 Tage.

Wer darf noch Skitouren führen?

Neben den oben genannten Personen, gibt es noch eine weitere Gruppe, die Skitouren führen darf. In Österreich bilden sowohl das Bundesheer als auch die Polizei eigene Bergführer aus. Polizei- und Heeresbergführer erfüllen dabei Aufgaben, die mit die Erfüllung der Dienstpflichten zu tun haben. Polizeibergführer sind zum Beispiel für die Erhebung von Alpinunfällen zuständig. Heeresbergführer sind Spezialeinheiten, die im winterlichen Gebirge eingesetzt werden. Weder Polizei- noch Heeresbergführer dürfen jedoch kommerziell Skitouren führen.

Wie erkenne ich autorisierte Skiführer?

Die Frage „Who is authorised to lead ski tours?“ ist natürlich untrennbar mit der Erkennung von legitimierten Skiführern verbunden.

Staatlich geprüfte und befugte Berg- und Skiführer müssen einen Ausweis mit sich tragen. Ebenso sind sie am Bergführer-Abzeichen des internationalen Bergführerverbandes erkennbar.  Mehr Infos zur Erkennung von Berg- und Skiführern gibt es hier.

 Auch staatlich geprüfte Diplomskilehrer & Skiführer müssen sich ausweisen können. Nur, wenn sie eine gültige Skischul- oder Skilehrer-Konzession haben oder in einer Skischule beschäftigt sind, besitzen sie den Ausweis des zuständigen Landesskilehrerverbands mit einer gültigen Jahresmarke. Im Ausweis ist auch die Qualifikation des Schneesportlehrers ersichtlich. Staatlich geprüfte Skilehrer & Skiführer dürfen ebenfalls ein Abzeichen tragen.

Skiführer-Abzeichen
Beispiel Skischulinhaberausweis
Bergführer Logo UIAGM
Abzeichen Internationaler Bergführerverband (IFMGA)

Author

Subscribe to the newsletter

Subscribe to our newsletter now and be the first to hear about new tours, offers & trips.

REGISTER NOW

Further contributions

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *